Ulrike Schlichtherle wurde vom regionalen Wirtschaftsmagazin Faktor mit der „Gute Gründe(r)“- Urkunde gewürdigt. Lesen Sie den Artikel aus Heft 3, Herbst 2013 (PDF):

Kerndämmung
Beitragsseiten |
---|
Kerndämmung |
Seite 2 |
Seite 3 |
Seite 4 |
Alle Seiten |
Kerndämmung als Außenwanddämmung mittels Einblasverfahren
Bestandsbeschreibung:
Außenwände sind zum Teil zweischalig aufgebaut. Das heißt, zwischen innerem und äußerem Mauerwerk oder hinter einer Klinkerfassade befindet sich eine 1,5 bis 10 cm starke Luftschicht. Da sich die Luft in diesen Hohlräumen bewegt und über Öffnungen und Fugen mit der Außenwelt verbunden ist, kann sehr viel Wärmeenergie entweichen. Die Folgen: Hohe Heizkosten, Schimmelgefahr und eingeschränkte Behaglichkeit.
"Ist mein Haus zweischalig?"
Sie können anhand der Wandstärke Ihres Hauses erkennen, ob Ihre Außenwand einen Hohlraum hat:
- 32 - 36 cm Wandstärke: bis zu 7 cm breiter Hohlraum
- 38 - 42 cm Wandstärke: keine Hohlschicht
- 45 - 48 cm Wandstärke: bis zu 7 cm breiter Hohlraum
Lösung: Kerndämmung mittels Einblasverfahren
Vorteile:
- Zugerscheinungen aufgrund von Öffnungen (Steckdosen, Fensterbänke etc.) verschwinden
- die Innenflächen von Außenwänden werden deutlich wärmer und somit auch trockener
- Schimmelpilzbildung wird vermindert
- die Behaglichkeit erhöht sich aufgrund höherer Innenflächen-Temperaturen (bspw. „Tapetentemperatur“)
- die Heizkosten werden stark reduziert
- es wird weniger CO2 emittiert
- diese Dämmmaßnahme ist sehr kostengünstig und amortisiert sich innerhalb weniger Jahre
- die Kerndämmung ist meist an einem Tag durchgeführt
- die Ausführung der Arbeiten beeinträchtigt die Bewohner kaum
Hinweise:
- Die Luftschicht zwischen den Mauerwerken muss auch dann zwingend mit einem Einblasdämmstoff verfüllt werden, wenn ein WDVS (Wärme-Dämm-Verbund-System) von außen aufgebracht werden soll. Nur so werden durch Hinterlüftung verursachte Wärmeenergie-Verluste vermieden
- Wärmebrücken (z.B. Maueranker, Fensterleibungen) bleiben bestehen
- Aufgrund der begrenzten Stärke der Luftschicht (i. d. R. 6 – 8 cm) sind der Dämmschichtstärke Grenzen gesetzt
- Gebäude mit dampfdichten Anstrichen („Elefantenhaut“) oder glasiertem Verblendmauerwerk (Keramik) sind für Kerndämmungen aller Art generell nicht geeignet
Kosten:
- Ca. 14 € / m² je nach Dämmstärke und Menge
- Bei einem Einfamilienhaus mittlerer Größe ergeben sich Gesamtkosten von ca. 2.800,00 €
Amortisationszeit des eingesetzten Kapitals: 3 - 5 Jahre
Gerne beraten wir Sie auch ausführlicher zu speziellen Gegebenheiten an Ihrem Wohnhaus, zu Dämmstoffen und Preisen. Rufen Sie uns einfach an oder stellen Sie uns Ihre Fragen per E-Mail.
Kerndämmung in einem Göttinger 2-schaligen Haus
Vorbereitend werden kleine Löcher in die Hauswand gebohrt und mit der Kamera überprüft, ob ein Hohlraum vorhanden ist.
Zur Prüfung der Dichtigkeit wird mit Hilfe einer
Nebelmaschine Theaternebel in den Hohlraum
geblasen. Dafür wird im Haus ein Unterdruck
erzeugt.
Diese Steckdose erwies sich eindeutig als undicht.
Hier gab es also eine Verbindung zum Hohlraum
des Hauses.
Daraufhin werden Steckdosen, ...

Anschließend werden über, neben
und unter den Fenstern ca. 2,5 cm
große Löcher bis zum Hohlraum gebohrt.

Vorbereitend wird dann die Einblasmaschine
mit Granublow
- ein Polysterol-Partikelschaum-Granulat (EPS),
- befüllt.
Soweit möglich wird per
Leiter eingeblasen.
Mit Hilfe einer Hebebühne wird das
Einblasen in die oberen Stockwerke
erleichtert. Eingeblasen wird von
unten nach oben ...
... und Hausseite für
Hausseite.
die Einblaslöcher verspachtelt.
Resümee
- Eine kostengünstige Baumaßnahme
- Eine schnelle - 2 Tage für ein Drei-Familienhaus - Dämmung
- Ein recycelter Dämmstoff
- Eine effiziente Baumaßnahme - Amortisierung der Kosten in 4 bis 5 Jahren
- Die einzige sinnvolle Lösung für 2-schaliges Mauerwerk